Alle 5 Jahre finden in Oberösterreich die landesweiten Feuerwehrwahlen statt. (Zuletzt im Frühjahr 2023)
Durch die aktiven Kameraden (+ Reservisten) werden dabei 4 Funktionäre für die kommende Funktionsperiode gewählt.
Dies sind:
- Kommandant
- Kommandant-Stellvertreter
- Kassier
- Schriftführer
Durch den Kommandanten wird nach der Wahl der Gerätewart sowie der Zugskommandant bestellt.
Die Jugendbetreuerin und weitere spezifische Fachbereiche werden ebenfalls durch den Kdt. mit der Funktion betraut. Diese haben bei Abstimmungen innerhalb des Kommandos jedoch kein Stimmrecht.
Das Feuerwehrkommando bildet die Spitze jeder Feuerwehr.
Neben dem Kommandanten, dem Chef der Feuerwehr, bilden auch sein Stellvertreter und die oben genannten Funktionäre das tatsächliche Kommando.
Jeder hat seine spezifischen Aufgaben:
- Der Kommandant leitet die Feuerwehr. Er trifft mit seinem Kommando die essentiellen Entscheidungen, vertritt die Feuerwehr nach außen und führt Gespräche mit potenziellen Mitgliedern. Ihm sind alle Kameraden unterstellt.
- Der Stellvertreter des Kommandanten vertritt ihn während der Abwesenheit. Wichtige Entscheidungen werden dennoch erst nach Absprache getroffen.
- Unser Zugskommandant ist für den Ausbildungsstand innerhalb der Wehr zuständig. Er organisiert zudem den Großteil der Schulungen und ist bei uns für die Anmeldung bei Lehrgängen + Weiterbildungen verantwortlich.
- Der Gerätewart ist für alle Gerätschaften, alle Fahrzeuge und die Ordnung sowie Saubarkeit im und um das Feuerwehrhaus verantwortlich. Dies umfasst ein sehr großes Aufgabenspektrum mit viel Verantwortung, weshalb gewisse Teilbereiche an andere Kameraden vergeben werden können. Bekleidungswart, Fahrzeug-Verantwortliche und Zuständigkeit für gewisse Gerätschaften (z.b. Motorsägen) sind gelebte Beispiele.
- Unsere Kassierin hat das Finanzwesen über. Zahlungen und Rechnungen liegen in ihrer Verantwortung. Ein enges zusammenarbeiten mit Gemeinde, Bank und dem Kommandanten ist unabdingbar.
- Die Hauptaufgabe der Schriftführerin liegt in der Abarbeitung der eingehenden Emails, der Verwaltung von Mitglieder-Stammdaten, der Ausschreibung von Veranstaltungen, sowie der Öffentlichkeitsarbeit.
- Die Ausbildung unserer Jüngsten liegt in der Verantwortung unserer Jugendbetreuerin. Die Themen variieren teils wöchentlich, weshalb auch dieses Amt viel Wissen und Geduld fordert. Für die Abhaltung der Jugendstunde ist unsere Betreuerin aufgrund der hohen Verantwortung auch sehr auf ihre Stellvertreter angewiesen, die sie dabei tatkräftig unterstützen.
(Aus Gründen der Leseflüssigkeit wurde auf das Gendern zum Teil verzichtet!)