Suche nach ...

Unsere vielfältige Schutzausrüstung

Nicht bei jedem Einsatz reicht unsere Standard-Schutzausrüstung aus. Kommt es beispielsweiße zu einem Austritt von Gefährlichen Stoffen, einem dringenden Einsatz mit Wespen oder zu einer Hilfeleistung auf dem Wasser, muss die Schutzbekleidung angepasst werden. 

Auf den Bildern kannst du sehen, welche Schutzausrüstungen wir haben.

Dienstbekleidung

Für theoretische Ausbildungen im Bezirk oder in der Landesfeuerwehrschule ziehen wir uns die Dienstbekleidung mit Kappe an.

Bis vor ein paar Jahren wurde diese einheitlich in Grün getragen. 

Diese Bekleidungsart wird ebenfalls von unseren Jugendmitgliedern getragen.

Ausgehuniform

Bei formellen Ereignissen bekleiden wir uns mit der Ausgehuniform 1.

Die Kappe ergänzt die klassisch braun-schwarze Kombination, wobei unsere aktiven Damen die Möglichkeit haben, statt der langen Hose einen Rock zu tragen.

Persönliche Schutzausrüstung

Im Einsatzdienst tragen wir die Einsatzbekleidung. Diese universelle Schutzbekleidung ist nicht nur feuerfest, sie schütz uns auch vor Glassplittern und im Winter vor der Kälte.

Jedes Mitglied besitzt passend dazu feuerfeste Branddienst- , sowie technische Handschuhe

 

Atemschutzausrüstung

Der bei Bränden entstehende Rauch ist für Menschen und Tiere absolut giftig. Damit wir diese gefährlichen Gase nicht einatmen, schützen wir uns mit einer Maske und Atemluft-Flasche 

Schnittschutzbekleidung

Beim Schneiden mit Motorsägen tragen wir die Schnittschutzjacke mit Beinlingen, sowie den Forsthelm mit Gesichts- und Gehörschutz

Wespenschutz

Bei einem dringenden Einsatz mit Wespen schütz uns der Imkerschutz-Overall vor Wespenstichen

 

SS2 - Gefährliche Stoffe Schutzanzug

Nach einem Einsatz mit gefährlichen Stoffen müssen die Kameraden in den Anzügen der Schutzstufe 3 “dekontaminiert” werden.

Dies geschieht ausschließlich in einer eigens aufgebauten Deko-Straße, wobei die Hilfskräfte in nächster Nähe die Schutzanzüge der Klasse 2 tragen.

Die Anzüge der Klasse 3 sind flüssigkeits- und gasdicht, jene der Klasse 2 nur flüssigkeitsdicht. 

Zudem gibt es noch Chemieschutzhandschuhe, die statt den gewöhnlichen FW-Handschuhen verwendet werden. 

Absturzsicherung

Bei Tätigkeiten auf Dächern oder in der Nähe von Absturzkanten, tragen wir zusätzlich zu unserer persönlichen Schutzausrüstung einen sogenannten 5-Punkt-Gurt. 

Mittels Seil und Bandfalldämpfer werden wir dabei von unseren Kameraden gesichert.